Die Gehaltsliste von RB Leipzig
RB Leipzig bzw. RB gilt als zahlungsfähiger und finanziell starker Konzern, der es versteht, Strukturen im Sport aufzubauen und zwar mit Mitteln, die nicht jedem Fußballfan so geheuer sind. Man kann jedoch nicht verhehlen, dass RB auch viel für den Jugendfußball in sämtlichen Ländern tut und es versteht, Talente auszubilden und weiterzuentwickeln. Dafür gibt es natürlich auch die entsprechende Spielphilosophie, die den Spielern implementiert wird. RB setzt sich ambitionierte Ziele. In der Bundesliga möchte man möglichst weit vorne landen. Am besten noch vor dem BVB und perspektivisch sicherlich auch vor dem FCB. In Pokal und Champions League möchte man möglichst lang involviert sein, so wie es in der letzten Saison unter Julian Nagelsmann der Fall gewesen war. Im November 2021 hat man allerdings das Gefühl, dass sich das Gefüge unter dem neuen Trainer Jesse Marsch erst noch finden muss.
Gehalt RB Leipzig: So viel gibt RB pro Jahr für Spielergehälter aus
Etwas mehr als 64 Millionen Euro gibt RB Leipzig jedes Jahr an die Spieler des Kaders aus. Das entspricht etwa 1,2 Millionen Euro pro Woche. Interessant ist der Vergleich zu Borussia Dortmund, denn hier sollen die Gehaltszahlungen etwa 115 Millionen Euro betragen. Das bedeutet natürlich einen merklichen Abstand zwischen Leipzig und Dortmund, den man sich vielleicht geringer vorgestellt hat. Natürlich hat RB das eigene Gehaltsetat in kürzester Zeit in die Höhe geschraubt. Insofern sind die Zahlen aus Leipzig dennoch beeindruckend. Andererseits hat man es mit vergleichsweise wenig Etat bezüglich Dortmund und München geschafft, Talente weiterzuentwickeln und mit einem ansprechenden Spielstil in Liga, Pokal und Königsklasse auf sich aufmerksam zu machen.
Wer sind die Top-Verdiener von RB?
- Lukas Klostermann, 95.000 Euro pro Woche
- André Silva, 82.000 Euro pro Woche
- Emil Forsberg, 79.000 Euro pro Woche
- Dani Olmo, 79.000 Euro pro Woche
- Yussuf Poulsen, 72.000 Euro pro Woche
- Amadou Haidara, 70.000 Euro pro Woche
- Kevin Kampl, 66.00 Euro pro Woche
- Peter Gulacsi, 65.000 Euro pro Woche
- Angeliño, 60.000 Euro pro Woche
- Brian Brobbey, 60.000 Euro pro Woche
Gehalt RB Leipzig: Welcher Spieler verdient am meisten?
Mit knapp fünf Millionen Euro im Jahr soll Nationalspieler Lukas Klostermann bei RB am meisten verdienen. Der 25-Jährige ist nicht nur im besten Fußballer-Alter, er ist auch extrem wertvoll, was unter anderem an seiner Vielseitigkeit in der Defensive liegt. Der Nationalspieler wird in den kommenden Jahren sicherlich in die Versuchung kommen, Leipzig zu verlassen und sich einem europäischen Top-Klub anzuschließen, der bessere Chancen bezüglich Meisterschaft, Pokal und Champions League hat. Natürlich kann es aber auch sein, dass sich RB in der nächsten Zeit zu einem solchen Klub entwickelt. Im August 2014 war Klostermann nach Leipzig gewechselt, was natürlich auch ein Grund ist, warum der vereinstreue Verteidiger inzwischen gut verdient. Klostermann entstammt aus der Jugend von Hagen bzw. Bochum, kann als Rechtsverteidiger, aber auch als Linksverteidiger eingesetzt werden. Aufgrund seiner Körpergröße ist er aber auch als Innenverteidiger eine wertvolle Option. In einer Dreierkette mit Innenverteidigern, die auch nach außen gezogen werden sollen, ist diese Vielseitigkeit natürlich umso wertvoller.Gehalt RB Leipzig: Welcher Spieler verdient am meisten?Gehalt RB Leipzig: Welcher Spieler verdient am meisten?
Gehalt RB Leipzig: Das hat sich zum Sommer 2021 verändert
Mit Sabitzer, Konaté und Upamecano haben drei Leistungsträger RB Leipzig verlassen. Nachdem es auch Julian Nagelsmann nach München zog, stehen die Zeichen in Leipzig auf Veränderung, Wandel und Umbruch. Die Neuverpflichtungen des Sommers haben an der internen Gehaltsliste des Vereins, wenn man den Gerüchten und Informationen Glauben schenken mag, nichts verändert. Eine Ausnahme gibt es allerdings und die trägt den Namen André Silva. Für 23 Millionen Euro war der portugiesische Stürmer von der Eintracht nach Leipzig gewechselt. Nun soll Silva knapp 4,3 Millionen Euro pro Jahr verdienen. Damit reiht er sich auf Platz 2 der Liste ein und steht hinter Lukas Klostermann. Dafür erwarten die Verantwortlichen nun natürlich auch Tore und Leistung. Bei 12 Einsätzen in allen Wettbewerben für RB konnte Silva drei Mal treffen. Das dürfte den internen Ansprüchen noch nicht ganz gerecht werden.
Welches Gehalt überrascht am meisten?
Wenn man sich die Gehaltsliste von RB vergegenwärtigt, wird man merken, dass es sich immer noch deutlich und klar um einen Ausbildungsverein handelt. Von der Tatsache, europäische Top-Spieler über Jahre an den Verein binden zu können, wird man noch einige Jahre entfernt sein. Dies wurde natürlich auch schon durch die Abgänge von Spielern wie Timo Werner, Naby Keita, Dayot Upamecano etc. deutlich. Wenn man sich die Zahlen bei Top-Vereinen anschaut und dabei merkt, dass die Top-Spieler beim FC Bayern 20 Millionen Euro verdienen, dies bei den Top-Vereinen in England, Spanien, Frankreich aber nochmals deutlich mehr ist, wird sichtbar, warum viele RB-Stars das Weite suchen.
In ihrem Kosmos verdienen sie verhältnismäßig wenig, was von außen als Betrachterin oder Betrachter natürlich immer noch wahnsinnig viel Geld ist. Spannend ist die Tatsache, dass Ilaix Moriba etwa 1,5 Millionen Euro in Leipzig verdient, welche beim FC Barcelona offenbar nicht vorhanden waren, um ein sehr aussichtsreiches La-Masia-Talent an sich binden zu können. Christopher Nkunku und Angeliño (knapp 3 Millionen Euro) könnten im Ausland aufgrund ihres Potenzials deutlich mehr verdienen. Im Falle des Linksverteidigers Angeliño ist es zudem bemerkenswert, weil er bei Manchester City sicherlich mehr hätte verdienen können.
Auch Dani Olmo hat sich in das Interesse diverserer europäischer Top-Klubs gespielt, womit 4 Millionen Euro Jahresgehalt auch nicht viel für die Künste des Offensivspielers sind. Klostermann, Forsberg, Poulsen und Kampl beziehen ein solides Gehalt, sind in der Gehaltsliste mit oben dabei und bilden schon seit einigen Jahren das Gerüst von RB Leipzig. Dass sie den Verein in absehbarer Zeit verlassen werden, ist nicht unbedingt wahrscheinlich. Brian Brobbey verdient mit seinen 19 Jahren bereits über 3 Millionen Euro jährlich und zählt damit zu den Top 10 in der Gehaltsliste. Hierdurch wird nur deutlich, wie überzeugt die Verantwortlichen von dessen Potenzial sein müssen. Auch die 2 Millionen Euro von Dominik Szoboszlai werden künftig noch ausbaufähig sein, wobei die besagten Spieler natürlich nicht zwangsläufig ins Ausland wechseln müssen, sondern die nächsten Entwicklungsschritte auch in Leipzig gehen können, vorausgesetzt, die Ergebnisse stimmen. In dieser Hinsicht hat das Team um Jesse Marsch noch Luft nach oben.